Aktuelles
Hier erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Beispiel zu neuen Behandlungsmethoden, Fortbildungen, Urlaubszeiten einzelnelner Mitarbeiter und gesetzlichen Änderungen im Gesundheitswesen, die sich auf die Praxisarbeit und letztendlich Sie als Patient auswirken. Verpasste Nachrichten finden Sie im Archiv.
Pressemitteilung
Karrierewege in der Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie
Einblicke in den beruflichen Alltag – Fachkräfte im Interview
Kiel, den 26.11.2020
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und ist eines der wesentlichen Themen, die die Branche bereits seit längerem beschäftigt. Therapeut*innen werden händeringend gesucht. Patient*innen müssen zum Teil bis zu einem halben Jahr und länger auf einen Therapieplatz warten, weil es nicht genügend Therapeut*innen gibt. Doch wie kann diesem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden? Die Ansätze sind vielseitig. Wir haben uns die Frage gestellt, ob der Nachwuchs und Interessierte überhaupt wissen, wie das Arbeiten in therapeutischen Berufen eigentlich wirklich aussieht. Welche Tätigkeitsbereiche gibt es und welche Voraussetzungen werden hierfür verlangt?
Wir möchten mit unserem Buch einen Eindruck vermitteln, wie vielfältig das Arbeiten in ausgewählten therapeutischen Berufen ist und dazu beitragen, Missverständnisse und Enttäuschungen bei der Ausbildungs- und Studienwahl und vor allem im Berufsleben zu vermeiden. Deshalb haben wir 20 erfahrene Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Heilmittelberufe – sowohl Angestellte als auch Selbständige – interviewt. Sie geben realistische Einblicke in ihre facettenreiche Arbeitswelt und viele wertvolle Empfehlungen für die Berufswahl.
Infos zum Buch:
Titel „Karrierewege in der Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie - Einblicke in den beruflichen Alltag“, Verlag BoD, 2020, Format 15,5 x 22 cm, 204 Seiten, Preis: 19,95 Euro (E-Book: 9,99 Euro), ISBN 9783752624250. Das Buch wird innerhalb der nächsten 4 Wochen in ca. 6.000 stationären Buchhandlungen, in über 1.000 Buch-Onlineshops (Amazon Kindle Shop, Tolino Shops, Apple iBooks oder Google Play), bei vielen anderen Online-Buchhändlern (buecher.de, weltbild.de, hugendubel.de, thalia.de, etc.), in 30 europäischen Ländern und über Apple iBooks und Kobo in den USA und Kanada erhältlich sein:
https://www.bod.de/buchshop/karrierewege-in-der-logopaedie-ergotherapie-physiotherapie-und-podologie-9783752624250

Der DVE informiert: G-BA aktiviert bundeseinheitliche Sonderregeln
Der DVE informiert: G-BA aktiviert bundeseinheitliche Sonderregeln
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute bundeseinheitliche Sonderregelungen zur COVID-19-Epidemie auf Basis des Grundlagenbeschlusses zu räumlich begrenzten und zeitlich befristeten Sonderregelungen beschlossen. Diese gelten bundeseinheitlich vom 2. November bis zum 31. Januar 2021 und werden, je nachdem, wie sich das Pandemiegeschehen in Deutschland entwickelt, vom G-BA nochmals verlängert. Inhaltlich knüpft der G-BA an die bereits aus den Frühjahrsmonaten bewährten Ausnahmemöglichkeiten im Bereich der ärztlich verordneten Leistungen an.
Videobehandlung
Eine ergotherapeutische Behandlung kann auch als Videobehandlung stattfinden, wenn dies aus therapeutischer Sicht möglich ist und die Patientin oder der Patient damit einverstanden ist. Diese Regelung gilt für eine Vielzahl von Heilmitteln, die von Vertragsärztinnen und -ärzten verordnet werden können.
Verordnungen nach telefonischer Anamnese
Folgeverordnungen für Heilmittel dürfen auch nach telefonischer Anamnese ausgestellt werden. Voraussetzung ist, dass bereits zuvor aufgrund derselben Erkrankung eine unmittelbare persönliche Untersuchung durch die Ärztin oder den Arzt erfolgt ist. Die Verordnung kann dann postalisch an die Versicherte oder den Versicherten übermittelt werden.
Erleichterte Vorgaben für Verordnungen
Heilmittel-Verordnungen bleiben auch dann gültig, wenn es zu einer Leistungsunterbrechung von mehr als 14 Tagen kommt. Der Beschluss tritt nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung zum 2. November 2020 in Kraft.
Die Corona-Krise führt zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Die Corona-Krise führt zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Aus der Erhebung "Homeschooling und Gesundheit 2020" der Betriebskrankenkasse pronova BKK geht hervor, dass die Corona-Krise bei vielen Kindern zu körperlichen und seelischen Beschwerden geführt hat. 54 Prozent der 150 befragten niedergelassenen Kinderärzte rechnen demnach damit, dass mehr Kinder Hilfe von Ergo- und Physiotherapeuten benötigen werden.
Bei motorischen Fähigkeiten seien Kinder zwischen 6 und 9 Jahren besonders betroffen, bei kognitiven Fähigkeiten Kinder zwischen 3 und 13 Jahren. Ursachen für die Entwicklungsverzögerung seien u. a. ein hoher Medienkonsum sowie fehlende Kontakte zu Gleichaltrigen. Insgesamt gaben 89 Prozent der befragten Kinderärzte an, vermehrt psychische Probleme zu beobachten, 37 Prozent diagnostizierten eine Zunahme körperlicher Beschwerden bei Kindern.
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, veröffentlicht am 14.08.2020 | kostenfreier Vollzugriff